Ihr Photovoltaik Profi im Bergischen Land
Festpreis
Wir machen Ihnen ein Festpreis-Angebot ohne versteckte Kosten oder spätere Aufschläge, egal ob die Einkaufspreise steigen.
Fachmännisch
Unsere Monteure und Elektriker haben bereits Dutzende PV-Anlagen installiert, gewartet, repariert und überprüft - bei uns sind Sie in guten Händen.
Regional
Unser Unternehmen sitzt in Rösrath, dem „Tor zum Bergischen Land“ und wir bedienen den Rheinisch-Bergischen Kreis im Umkreis von 80 km.
Lohnt Photovoltaik noch?
In Anbetracht steigender Energiekosten kann man diese Frage in den meisten Fällen mit einem klaren „Ja“ beantworten.
Im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) findet man viele Verbesserungen und Vereinfachungen, die es dem privaten Nutzer schmackhafter machen sollen, Solarstrom zu erzeugen, nutzen und einzuspeisen.
Zum Beispiel wurden die Vergütungssätze für die Einspeisung von Solarstrom erhöht. Ebenfalls ist es nun möglich Förderungen für PV-Anlagen auf Carports, Garagen oder im Garten zu bekommen, falls sich das Hausdach dafür nicht eignet.
Auch der bürokratische Aufwand wurde reduziert: so entfällt ab 2023 die Pflicht einen Erzeugungszähler einzubauen, da die EEG-Umlage komplett gestrichen wurde. Das beschleunigt die Inbetriebnahme deutlich.
Auch die Beschränkung, dass nur maximal 70 % der PV-Nennleistung eingespeist werden dürfen, entfällt ab 2023. Ob mit Wallbox zum Aufladen des E-Autos, oder mit Speicher für nächtliches Heizen, oder zur Einspeisung beim Netzbetreiber: die Anwendungen sind vielfältig und sollten immer im Einzelfall näher analysiert werden.
Das gehört bei uns zu unserer Planungs- & Beratungsphase, in der wir die optimale Lösung für Ihren Bedarf gemeinsam ermitteln.


Gemeinsame Planung Ihrer PV-Anlage
Da die durchschnittliche PV-Anlage ungefähr so viel kostet wie ein neuer Kleinwagen, ist es wichtig, dass man Fehler möglichst vermeidet. Eine PV-Anlage ist in vielerlei Hinsicht eine Maßanfertigung, und kein Produkt von der Stange.
Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf, formulieren Ihre Wünsche, und berücksichtigen die vorhandenen Gegebenheiten. Dazu eignet sich am besten ein Vor-Ort-Gespräch, wo auch gleich das Dach inspiziert und vermessen wird.
- Wie viele Personen leben im Haushalt?
- Soll ein Speicher angeschafft werden?
- Wünschen Sie eine Wallbox für das E-Auto?
Diese und viele weitere Fragen klären wir gemeinsam, um die optimale PV-Anlage zu konfigurieren. Auch beziehen wir Eigenschaften (und Eigenheiten) bestimmter Solarmodul-Hersteller in den Entscheidungsprozess mit ein, unter Berücksichtigung der aktuellen Verknappungen im Markt.
Ist die individuelle Planung Ihrer Anlage abgeschlossen, und der Auftrag erteilt, bestellen wir die Ware und melden die Anlage schnellstmöglich beim Netzbetreiber an.
Wareneinkauf von hochwertigen PV-Komponenten
Nach erfolgreicher Planung und Auftragserteilung bestellen wir alle benötigten Komponenten: Photovoltaik-Module, Wechselrichter, Überspannungsschutz, Solarkabel, Schienensystem, Befestigungsmaterial usw.
Bei den Solarmodulen setzen wir meistens auf folgende Premium-Anbieter, da die Qualität auch schon durch langjährige Erfahrungswerte belegt ist: Q Cells, Solarwatt, aleo, Heckert.
Für Ihren Wechselrichter setzen wir auf folgende Produktanbieter: SolarEdge, Fronius.
Sichere und hochwertige Stromspeicher beziehen wir von: Solarwatt, SonnenBatterie, RCT Power, E3/DC, FENECON, neoom, LG.
Aufgrund der aktuellen Marktsituation dauert es aktuell circa 4 Wochen bis alle Komponenten für Ihren Auftrag in unserem Lager eingegangen sind.
Sind alle Komponenten bestellt und geliefert, kann unser Montage-Team die PV-Anlage auf Ihrem Dach montieren.


Photovoltaik-Montage auf Ihrem Dach
Die Montage Ihrer Solarmodule beginnt mit einem weiteren, genauen Aufmaß des Daches, um die genaue Positionierung der Module und des Schienensystems zu bestimmen.
Anschließend beginnt unser Team mit der Montage der Unterkonstruktion. Hierfür werden höhenverstellbare Dachhaken unter den Dachziegeln auf die Sparren oder Dachlatten verschraubt, um darauf die Aluminium-Schienen des Trägersystems zu montieren. An den beiden Trägerschienen werden Modulklemmen vorbereitet, die später die Solarmodule fixieren. Wichtig ist auch, die richtige, errechnete Neigung der Module für optimalen Stromertrag im Trägersystem umzusetzen und die Neigung dementsprechend anzupassen.
Ist die Unterkonstruktion montiert, werden die Solarkabel (DC-Verkabelung) zum Wechselrichter verlegt, und die Kabelführung wird montiert. Da Ihre Anlage 25 oder 30 Jahre lang problemlos laufen soll, ist die sachgemäße Verkabelung ein sehr wichtiger Arbeitsschritt. Die Solarkabel sind sehr robust, doch müssen diese auch richtig verlegt werden. Zu kurze Kabel stehen dauerhaft unter Spannung, sind sie zu lang, bewegen sie sich bei Wind und reiben auf. Auch sind sie einem Verbiss durch Tiere ausgesetzt.
Wir arbeiten mit Schienensystemen, die integrierte Kabelführung anbieten, um solche Schwachstellen zu vermeiden, und fixieren zusätzlich alle losen Kabel mit UV- und witterungsbeständigen Kabelbindern.
Anschließend werden die einzelnen Solarmodule auf das Dach gehoben, montiert, und miteinander verkabelt. Dazu werden Klemmen eingesetzt, um die Module miteinander zu verbinden und zu fixieren.
Elektro-Montage in Ihrem Anschlussraum
Sind die Arbeiten auf dem Dach erledigt, gilt es noch, die Anlage im Anschlussraum durch unsere hausinternen qualifizierten Elektriker anzuschließen. Es wird der Wechselrichter montiert und angeschlossen, sowie der Überspannungsschutz.
Wir empfehlen, als Anschlussraum nicht den warmen Dachboden zu wählen, sondern einen kühleren Raum, wie etwa den Keller. Die Transformationsverluste, die bei der Umwandlung von Gleich- in Wechselspannung im Wechselrichter entstehen, werden als Wärme in die Umgebung abgegeben, daher sind kühle Räume zu empfehlen, um eine automatische Abregelung des Wechselrichters bei Hitze (und den damit verbundenen Leistungsverlust) zu verhindern. Bedenken Sie bei der Wahl des Anschlussraumes auch, dass der Wechselrichter mehr oder weniger laute Klick- und Brummgeräusche von sich gibt, sowie unter Umständen Piep- und Pfeiftöne im hochfrequenten Bereich.
Zu guter Letzt ist noch wichtig, dass der Einspeisezähler (welcher für die Berechnung Ihrer Einspeisevergütung verwendet wird) möglichst nahe am Wechselrichter steht, um Verluste, die über längere Strecken entstehen, zu vermeiden. Wird ein Stromspeicher gewünscht, wird dieser ebenfalls montiert - meist mit eigenem Wechselrichter, bzw. falls es Sinn macht, mit einem Hybridwechselrichter.
Abschließend findet eine Überprüfung & Messung statt, und ein Probebetrieb wird durchgeführt.
Anschließend muss die Anlage aber leider wieder vom Netz genommen werden, da sich der Zähler sonst zurückdrehen würde: Der Netzbetreiber tauscht nach der Fertigmeldung den Zähler aus, dies kann in der aktuellen Situation mehrere Wochen dauern. Alle benötigten Unterlagen zur Inbetriebnahme und Fertigmeldung erhalten Sie von uns nach dem Probebetrieb.


Wartung Ihrer PV-Anlage
Die Wartung Ihrer PV-Anlage ist in regelmäßigen Abständen zu empfehlen. Eine jährliche Sichtprüfung durch einen Fachbetrieb, sowie eine vertiefende, wiederkehrende Prüfung alle 4 Jahre (nach DIN EN 62446-1 VDE 0126-23-1:2019-04) wird empfohlen und von vielen Versicherungen als Bedienung verlangt.
Die wiederkehrende Prüfung ist der abschließenden Überprüfung & Messung nach Montage sehr ähnlich und wird von unserem hausinternen Elektriker Team durchgeführt.
Je nach Bedarf bieten wir auch thermografische Analysen Ihrer Solarmodule durch speziell ausgestattete Drohnen an. Mithilfe dieser sieht man sehr schnell, ob Hotspots oder andere Schäden an den Modulen vorliegen.
Eine Kernfeldmessung und Leistungsanalyse wird ebenfalls auch außerhalb der geforderten Prüfungen bei Bedarf angeboten. Natürlich steht unser Team auch beratend zur Verfügung, wie Sie Ihre Anlage bis zu einem gewissen Grad selber pflegen können. Hierzu gehört zum Beispiel der regelmäßige Baum- und Heckenschnitt in der Umgebung Ihres Daches, sowie mögliche Abwehrstrategien, um Tauben und andere Vögel davon abzuhalten, unter Ihrer PV-Anlage zu nisten.
Reinigung Ihrer PV-Anlage
Die regelmäßige Reinigung Ihrer Solarmodule kann zu erheblichen Leistungssteigerungen führen. Insbesondere in Gebieten mit erhöhter Luftverschmutzung durch Verkehr oder Landwirtschaft lohnt eine jährliche Reinigung der Module. Bei Aufdachanlagen über Tierställen lohnt eventuell sogar eine 2 x jährliche Reinigung. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Wir verwenden für die Reinigung ausschließlich Spezialbürsten, die die empfindlichen Solarmodule schonend und gründlich reinigen.
Wir verwenden zudem nur Reinwasser (Osmosewasser), das keine Mineralstoffe wie etwa Kalk enthält. Dadurch glänzen Ihre Module schlierenfrei und ohne mineralische Rückstände. Außerdem zieht das entmineralisierte Wasser Schmutzpartikel förmlich an und hat dadurch eine verbesserte Reinigungswirkung.
Niemals sollten Sie einen Hochdruckreiniger und scharfe Chemikalien einsetzen!

Angebot einholen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können! Wir rufen Sie telefonisch zurück um weitere Fragen zu klären und einen Vor-Ort-Termin zu vereinbaren.
Unser Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Köln
- Bonn
- Aachen
- Wuppertal
- Leverkusen
- Düsseldorf
- Koblenz
- Rösrath
- Bergisch Gladbach
- Solingen
- Remscheid
- Wermelskirchen
- Siegen
- Troisdorf
- Siegburg
- Sankt Augustin
- Lüdenscheid
- Gummersbach
- Wiehl
- Waldbröl
- Windeck
- Altenkirchen
- Montabaur
- Neuwied
- Limburg an der Lahn
- Diez
- Königswinter
Beratung erwünscht?
Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!
Photovoltaik Montage Bergisches Land freut sich auf Ihren Anruf!